top of page

Künstliche Intelligenz (KI) in Mission, Evangelisation und Gemeindebau

  • Autorenbild: dierkevers
    dierkevers
  • 1. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz ist keine echte Intelligenz, der Name ist stark irreführend. KI ist vielmehr die Fähigkeit von Maschinen, menschliche Denkprozesse wie Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung nachzuahmen. Sie analysiert Daten, erkennt Muster und trifft basierend darauf Entscheidungen, und dieses Nachahmen kann zu ähnlichen Ergebnissen führen wie echte Intelligenz. Die Vorteile reichen von Automatisierung und Effizienzsteigerung bis hin zu schneller Datenanalyse und innovativen Entwicklungen in der Medizin und Technik. Gleichzeitig gibt es Risiken wie Datenschutzprobleme, Verzerrungen durch fehlerhafte Daten und falsche Schlussfolgerunen, sowie potenziellen Missbrauch, etwa für Desinformation oder Überwachung. Wie praktisch jede Erfindung kann auch KI genutzt werden, um anderen Menschen zu schaden. Und es ist ziemlich egal, was wir davon halten – KI ist da und wird bleiben und wird sehr viel in unserem Leben verändern. Entscheidend ist, KI verantwortungsvoll zu nutzen, um ihre positiven Möglichkeiten auszuschöpfen und Risiken zu minimieren. Außerdem bleibt es dabei: Weitaus gefährlicher als künstliche Intelligenz ist und bleibt natürliche Dummheit…

 

Künstliche Intelligenz (KI) hat auch das Potenzial, die Evangelisation und Gemeindegründung auf vielfältige Weise zu unterstützen. KI kann dabei helfen, die Botschaft des Evangeliums effektiver zu verbreiten und Gemeinden zu stärken.

 

1. Zugang zu biblischem Wissen:

KI bietet schnellen und präzisen Zugang zu biblischem Wissen. In der Evangelisation ist es wichtig, Fragen über den Glauben und die Bibel beantworten zu können. KI kann dabei helfen, biblische Wahrheiten zu erklären und relevante Schriftstellen bereitzustellen, um Menschen in ihrem Glaubensweg zu unterstützen bzw. die Bibel richtig zu lehren. Ein Erlebnis: In einer meiner Predigten im letzten Jahr ging es um Paulus, Barnabas und Johannes Markus. Ich habe den KI-Assistenten „Nikodemus.ai“ auf der Website https://www.bibleserver.com/ des Evangeliumsrundfunk gefragt: „War Johannes Markus ein Vetter oder ein Neffe von Barnabas?“ Die Antwort war: „Er war sein Vetter!“ Dann habe ich zurückgefragt: „Aber die englische King James Bibel nennt ihn „sister’s son“, also Neffe!“ Prompt kam die Antwort: „Das stimmt, das griechische Wort ist nicht ganz eindeutig und wird unterschiedlich übersetzt, aber alle neueren Übersetzungen neigen dazu, ihn als Vetter zu bezeichnen.“ Das fand ich sehr hilfreich!


2. Unterstützung bei der Gemeindegründung:

Bei der Gründung neuer Gemeinden kann KI als Ressource dienen, um Gemeindegründern (Missionaren), Leitern und Mitgliedern zu helfen, die Grundlagen des Glaubens zu verstehen und gut und verständlich zu lehren. Durch die Bereitstellung von Informationen über biblische Prinzipien und kirchliche Strukturen kann sie dazu beitragen, dass neue Gemeinden auf einem soliden Fundament aufgebaut werden.

 

3. Personalisierte Unterstützung:

KI kann auch personalisierte Unterstützung bieten, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Fragen von Einzelpersonen eingeht. Dies kann besonders in der Evangelisation hilfreich sein, um Menschen dort abzuholen, wo sie stehen und ihnen auf ihrem Glaubensweg zu helfen. Dies ist nicht nur dann der Fall, wenn Gemeindegründer zeitlich gar nicht in der Lage sind, jede Frage zu beantworten, sondern es ist auch so, dass manchen Menschen Angst haben, etwas Dummes zu fragen und sich wohler fühlen, ihre Fragen anonym einer Maschine zu stellen.

 

4. Vernetzung und Kommunikation:

Durch die Nutzung von KI können Gemeinden besser vernetzt werden. KI kann helfen, Veranstaltungen zu organisieren, Einladungen zu erstellen und Informationen zu verbreiten und die Gemeinschaft zu stärken.

 

5. Bibelübersetzung

KI-Assistenten sind in der Übersetzung wirklich gut geworden. Technische Texte wie Gebrauchsanleitungen gelingen nahezu perfekt. Bei Übersetzungen von literarischen oder poetischen Texten, aber auch biblischen Texten, sind wir noch weit von Perfektion entfernt, aber KI kann sehr hilfreich sein, die Grammatik von Sprachen zu analysieren, für die es noch gar keine Schriftform gibt, aber auch beim Korrektur lesen von übersetzten Texten.

 

Insgesamt kann KI als Werkzeug dienen, um Mission, Evangelisation und Gemeindegründung zu unterstützen, indem sie biblisches Wissen zugänglich macht, personalisierte Unterstützung bietet und die Gemeinschaft stärkt. Durch den Einsatz von KI können wir die Botschaft des Evangeliums effektiver verbreiten und das Wachstum des Reiches Gottes fördern. Sie ist aber nicht mehr als ein Werkzeug und niemals ein Ersatz für persönliche Begegnung und persönliches Zeugnis.

 

Den KI-Assistenten im ERF-Bibleserver habe ich ja schon erwähnt. Er ist direkt erreichbar unter https://nikodemus.ai

Hier auch noch ein Beispiel für einen christlichen KI-Assistenten, mit dem man chatten kann: https://faithassistant.com/

Übrigens: Er spricht Deutsch.

Dierk Evers

 
 
 

Comments


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
IMPRESSUM

Hier gelangen Sie zum Impressum und zur Dateschutzerklärung.

KONTAKT

Waidallee 2

69469 Weinheim

info@baptisten-weinheim.de

© 2022 Baptistengemeinde Weinheim

bottom of page