- 11. Dez. 2019
- 2 Min.
Leitartikel Dezember/Januar 2019/20
„Das Volk, das in der Finsternis lebt, sieht ein helles Licht…
Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter.“
(Jes 9,1.5) Dezember 1914 an der Westfront: Nach dem schnellen Angriff der Deutschen auf Belgien und Frankreich, liefern sich beide Seiten bald einen ruinösen Stellungskrieg. In Schützengräben stehen beide Seiten dicht beieinander, oft nur wenige Meter voneinander entfernt. Auf beiden Seiten lebten die Soldaten
- 11. Dez. 2019
- 1 Min.
Ergebnis der Wahl zur Gemeindeleitung
Am 17. November haben wir für eine vierjährige Amtszeit drei neue Älteste gewählt, die gemeinsam mit den beiden Hauptamtlichen, Christian Pestel und Tabea Winarske, die Gemeindeleitung bilden. Die Wahl ist vielen von uns schwergefallen – wir hatten sechs Kandidaten, und ich selbst habe aus allen Ecken Stimmen gehört, die alle sechs für absolut geeignet und wählbar hielten. Gewählt wurden dann:
• Magdalene Evers
• Jochen Kohn
• Carmen Stumpf Wir w
- 11. Dez. 2019
- 2 Min.
Was der Laie blökt
Ich sitze gerade in einem Fach-Vortrag über das Alte Testament und höre mir die neusten Forschungsergebnisse an. Aber so neu ist das alles nicht: Abraham, Isaak und Jakob hätten nie gelebt; von Mose wüssten wir nichts; die Thora sei erst um 500 v.Chr. entstanden; und die Texte seien späte Kunstprodukte, in denen man all die Brüche sähe. Doch da es alle 20 Jahre einen intellektuellen Tapetenwechsel braucht, gibt es ein paar neue Modelle und Debatten und man erzählt uns das Alt
- 11. Dez. 2019
- 2 Min.
Gebetswoche für die Einheit der Christen 18.-25. Januar
Jedes Jahr findet weltweit die Gebetswoche für die Einheit der Christen statt, in Deutschland stellt die ACK dafür Material zur Verfügung (https://www.oekumene-ack.de/themen/geistliche-oekumene/gebetswoche/2020/). Aber auch unabhängig von Woche und Material ist die Einheit der Christen ein wichtiges Anliegen. Einheit ist nicht selbstverständlich Meine Vorfahren stammen aus einer streng calvinistischen (reformierten) Gegend, und noch zur Zeit meiner Urgroßeltern waren sich di
- 11. Dez. 2019
- 2 Min.
Gedanken zum Monatsspruch für Januar: „Gott ist treu.“ (1. Kor 1,9)
Ich denke gern über komplizierte Sachverhalte nach, erforsche komplexe Themen, vergleiche kontroverse Bibelstellen, schlage Bibelverse auf Griechisch und Hebräisch nach, und führe anregende Gespräche mit anderen Christen zu genau den Themen, die auf den ersten Blick nicht ganz eindeutig sind. Es bereitet mir Spaß, mich auch über mehrere Wochen mit Kontroversen zu beschäftigen und meinen Kopf dabei anzustrengen. Und genau dieses letzte Wort ist der springende Punkt – das kann
- 11. Dez. 2019
- 2 Min.
Kranichland
Johannes Groen muss nach dem Krieg aus Schlesien fliehen und kann in Rostock eine neue Heimat finden. Dort lernt er Elisabeth kennen. Die beiden verlieben sich ineinander und ziehen nach einiger Zeit als junges Paar nach Ost-Berlin. Dort wachsen ihre Töchter auf, und Johannes arbeitet fieberhaft am Aufbau des Sozialismus mit. Wie sehr er in Abhängigkeit seines Vorgesetzten gerät und wie sehr seine Familie ihm durch seinen beruflichen Einsatz entgleitet, bemerkt er nicht, bzw.